Webdesign Kosten klar verstehen
Sie möchten wissen welche Investition realistisch ist und wie Sie Fehlkäufe vermeiden. Dieser Leitfaden zeigt transparent welche Faktoren die Webdesign Kosten prägen und wie Sie Angebote fair vergleichen.
Gleichzeitig erhalten Sie praxisnahe Schritte um aus der neuen Website verlässlich Anfragen und Verkäufe zu produzieren. Ziel ist eine fundierte Entscheidungsvorlage die Zeit spart und Ihr Budget effizient einsetzt.
Überblick
Beispiele | Kosten | Vorgehen |
Betreuung | Werbung & SEO | Vergleich |
Beispiele
Wir unterscheiden drei typische Projekttypen: schlanke Onepager für erste Sichtbarkeit, solide KMU-Webseiten mit klarer Lead-Struktur und anspruchsvolle Portale mit Schnittstellen, Mehrsprachigkeit oder Shop. Anhand realer Demos zeigen wir, wie Gestaltung, Umfang und Technik die Webdesign Kosten beeinflussen. Für jedes Beispiel sehen Sie, welche Module wirklich wirken: klare Angebotsseiten, Vertrauenselemente (Siegel, Teamfotos, Referenzen) und schnelle Ladezeiten. Entscheidend ist nicht die Seitenzahl, sondern die Wirkung auf Anfragen und Verkäufe.
Kosten
Die Spanne reicht von einfachen Templates bis zu individuellen Designs mit UX-Konzept; beides kann richtig sein, wenn es zum Ziel passt. Kalkulatorisch treibt neben Design vor allem der Entwicklungsaufwand die Webdesign Kosten: Anzahl Templates, Module, Formulare, Sprachen und Integrationen. Zusatzfaktoren sind Content-Erstellung, Bildwelt, Tracking-Setup und rechtssichere Einwilligungen. Transparenz entsteht, wenn Angebote in klaren Positionen aufgeschlüsselt sind – so vergleichen Sie Äpfel mit Äpfeln.
Praxis-Hinweis:
Prüfen Sie Page-Speed und Bildgrößen vor Projektstart; das spart Entwicklungsstunden und erhöht die Conversions Google PageSpeed Insights
|
Projekt-Typ | Typischer Umfang | Budget-Range |
---|---|---|
Onepager (Starter) | 1–3 Sektionen, Kontakt, Tracking-Setup | 1.000–2.500 € |
KMU-Website | 10–20 Seiten, Blog, Mehrsprachigkeit optional | 3.000–8.000 € |
Portal/Shop | Schnittstellen, Filter, Checkout, Rollen | ab 10.000 € |
Vorgehen
Damit Webdesign Kosten planbar bleiben, arbeiten wir in Sprints: Analyse & Ziele, Struktur & Wireframes, Design, Entwicklung, Launch und Optimierung. Jeder Sprint endet mit einem Review und klaren Abnahmen; so behalten Sie Kontrolle über Umfang und Termin. Inhalte entstehen parallel nach einem Redaktionsplan, der Suchintentionen, interne Verlinkungen und klare Handlungswege abbildet. Für technische Qualität orientieren wir uns an Core Web Vitals und sauberem Markup, dokumentiert für Ihr Team.
Betreuung
Nach dem Go-Live beginnt die Arbeit an Performance, Sicherheit und Inhalten. Wir planen Updates, Backups und Monitoring, damit die website stabil und schnell bleibt und die Investition in Webdesign Kosten nachhaltig wirkt. Parallel optimieren wir Formulare, Trust-Elemente und Navigation anhand realer Nutzungsdaten. So wird aus einer schönen Seite eine verlässliche Lead-Maschine.
Monatliche Leistung | Ziel/KPI | Typischer Aufwand |
---|---|---|
Security & Updates | Uptime, Risiko-Reduktion | 2–4 Std/Monat |
Content & SEO | Sichtbarkeit, qualifizierte Leads | 4–12 Std/Monat |
Testing & CRO | Form-Abschlussrate, Umsatz | 3–6 Std/Monat |
Werbung & SEO
Planen Sie bereits beim Budget ein, wie Besucher auf die Seite kommen: lokale Suche, bezahlte Kampagnen, Social Proof und Newsletter. Technische Basics wie strukturierte Daten, saubere Indexierung und schnelle Ladezeiten sind kostengünstige Hebel mit großem Effekt; hilfreiche Grundlagen liefert Google Search Central. Ergänzend empfehlen wir, Inhalte auf Suchintention zu mappen und regelmäßig zu aktualisieren. So zahlen laufende Maßnahmen direkt auf die Rendite Ihrer Webdesign Kosten ein.
Vergleich
Ein Zahnarzt, ein Handwerksbetrieb und ein SaaS-Startup benötigen völlig unterschiedliche Module, Prozesse und Messpunkte. Branchen mit hohem Wettbewerbsdruck investieren mehr in Content und Conversion-Optimierung, während lokal geprägte Angebote von Bewertungen und klarer Terminlogik profitieren. Schätzen Sie deshalb nicht nur den Erstaufwand, sondern die Gesamtkosten über 12–24 Monate inklusive Traffic-Aufbau. So bleiben Entscheidungen belastbar und die erwarteten Ergebnisse rechtfertigen die Webdesign Kosten.
Erfolg:
Belegen Sie Fortschritt mit klaren KPIs wie Abschlussrate, organischen Rankings und Ladezeit-Berichten; das schafft Vertrauen Nielsen Norman Group
|
Wenn Sie Angebote vergleichen, achten Sie auf Leistungsumfang, Nachweise und Messbarkeit statt auf Stundensätze allein.
Ein strukturiertes Vorgehen minimiert Risiken, hält Timings und sichert ein klares Ergebnis: schneller Seitenaufbau, verständliche Inhalte und funktionierende Formulare. Rechnen Sie außerdem mit einem initialen Content-Block, denn ohne gute Texte und Bilder bleibt jede website hinter ihrem Potenzial zurück.
Wer die eigenen Ziele messbar macht, holt mehr aus dem Budget und vermeidet teure Umwege. So verwandeln Sie Investitionen in nachhaltige Sichtbarkeit und planbare Anfragen, ohne dass unklare Posten die Webdesign Kosten unnötig aufblähen.
Hier eine kurze Übersicht über die tatsächlichen Webdesign Kosten in und rund um Wien. Die angeführten Beispiele wurden aus mehreren Quellen zusammengestellt und alle Angaben ohne Gewähr.
Paket / Use-Case | Typische Leistungen (Auszug) | Übliche Preisrange | Beispiel-Quelle |
---|---|---|---|
Onepager / Landingpage (Basis/Template) | 5–8 Sektionen, responsiv, Kontaktformular, DSGVO, Basis-SEO | € 990 – € 1.490 | Web-Bastler ab € 990; UX sense Onepager € 1.490; Web-Design.Wien One-Pager € 990. Web Bastler | Webdesign mit SchmähUX senseWebdesign Wien |
Onepager (Conversion-fokussiert/Agentur) | Struktur & Copy-Guidance, Tracking-Setup, CRO-Bausteine | € 1.900 – € 2.000 | zehndreissig Landingpage ab € 1.900; Marktübersicht 2025 1.490–2.000; WebdesignerWien Landing Page ab € 1.997. 1030 Werbeagentur Wiendivrent.atwebdesignerwien.com |
Kleine Website (bis ~5 Seiten) | WP-Setup, 3–5 Seiten, Basis-SEO, DSGVO | € 1.490 – € 3.000 | webhead 5 Seiten € 1.490; ADAWEB Paket ab € 1.900; Marktübersicht (Kleinst-Site 1.480–3.000). webhead | Webdesign & SEO Agentur WienAdawebdivrent.at |
Business-Website (6–12 Seiten) | Individuelles Design, erweiterte Funktionen, Blog, Tracking | € 2.480 – € 6.000 | Designtiger Business € 2.480; zehndreissig Firmenwebsite ab € 3.500; Marktübersicht 2.480–6.000. Designtiger1030 Werbeagentur Wiendivrent.at |
E-Commerce (Basis, WooCommerce) | Produktkatalog, Checkout, Zahlungsarten, Grund-Tracking | € 3.000 – € 7.000 | Marktübersicht Shop 3.000–15.000+; zehndreissig Online-Shop ab € 5.400; Abo-Alternative Shop ab 199 €/Monat + Setup. divrent.at1030 Werbeagentur WienWebdesign4you |
E-Commerce (Erweitert) | Varianten, WaWi-Anbindung, Mehrsprachig, komplexe Steuern | € 7.000 – € 15.000+ | Marktübersicht Shop 3.000–15.000+ (Skalierung je Umfang). divrent.at |
Wartung & Betreuung (monatlich) | Updates, Backups, Sicherheit, kleine Fixes, Monitoring | € 30 – € 149+ / Monat | linomedia ab 29,90 €; zehndreissig Betreuung ab € 149/Monat; UX sense Monatspreise ab € 69. linomedia.at1030 Werbeagentur WienUX sense |
Hosting & Domain (jährlich) | .at/.com-Domain, SSL, Mail, WP-Hosting | € 80 – € 120 / Jahr | Designtiger Preisangabe zu Hosting/Domain. Designtiger |
Agentur-/Beraterstunde | Konzeption, Design, Dev, Tracking, SEO | ab ~€ 125 / h | zehndreissig € 125/Std. (Webdesign & SEO). 1030 Werbeagentur Wien |
Add-on | Typische Leistungen | Richtpreise (AT/Wien) | Hinweise/Quellen |
---|---|---|---|
Copywriting (Landingpage) | Briefing, Keyword-/USP-Abgleich, 1 LP-Text (ca. 500–800 Wörter), Tone-of-Voice, 1–2 Revisionen | €350–€950 je LP • Alternativ: €0,10–0,25/Wort • €70–150/h | DACH-Bandbreite pro Wort (0,08–0,25 €) und Stundensätze dokumentiert; Beispielrechnung LP-Kosten ~€790 je 500 Wörter; lokale Seiten nennen 2–90 ct/Wort. AllesprachenBerufsverband Text und Konzept e. V.pm-copywriting.attyping teamithelps Digital |
A/B-Tests (CRO) | Test-Plan, Hypothesen, Setup (Tool/Tag Manager), 1 Experiment/Monat, Auswertung & Next Steps | Service: €600–€2.000/Monat (1 Test) • Tooling (je nach Traffic): Nelio WP ab $24/Monat; VWO Median $18k/Jahr (≈ €), Optimizely ab ~$36k/Jahr | Werkzeuge bestimmen die Nebenkosten (Bandbreiten publiziert); AT-Agentur weist Tool-Lizenz teils in Retainer aus. TrustRadiusUXTweak BlogGoStellarKlickImpuls |
PageSpeed / Core Web Vitals | Audit (PSI/CrUX), Bild-/Font-Optimierung, Caching/Minify, INP/LCP/CLS-Fixes, Lazyload, 1–2 Iterationen Messung | Quick-Fix-Paket: €200–€600 • CVW-Remediation (klein–mittel): €600–€2.000 • Laufend (optional): ab €499/Monat | Lokale Preisbeispiele für WP-Performance (Einmalpakete ab ~€199–€240); Google-Ziele & Metriken dokumentiert. Quantenfrosch Webservicesrankskipper.comSEO AgenturPageSpeed InsightsGoogle for Developers |
Mehrsprachigkeit (Technik & Übersetzung) | WPML/Polylang/Weglot Setup, Menü/URL-Struktur, hreflang, Übersetzungs-Workflow; 1 Zusatzsprache | Technik-Setup je Sprache: €250–€900 • Übersetzung: €0,13–0,25/Wort (DE↔EN üblich) • Plugin-Kosten: WPML €39–€99/Jahr; Weglot ab ~€15/Monat | AT/DE Übersetzungsraten pro Wort belegt; Plugin-Preislisten öffentlich. AllesprachenÜbersetzungsbüro Lingua-WorldWPMLWeglot |
1. Warum die Frage nach Webdesign-Kosten so heikel ist
Jeder Interessent stellt sie. Kaum eine Agentur beantwortet sie klar. Manche nennen 1.000 €, andere starten bei 10.000 €. Wer als KMU nicht den Überblick verliert, braucht Transparenz – und die liefern wir hier.
Praxis: Verstehen Sie die Preistreiber. Dann erkennen Sie sofort, ob ein Angebot fair ist – oder ob man Ihnen Sand in die Augen streut.
2. Design: Einfach vs. Individuell
Ein Template-Design ist günstig, schnell, aber austauschbar. Ein individuelles Design braucht mehr Zeit, mehr Strategie – und zahlt sich langfristig in Markenwert aus.
Variante | Preisrahmen | Für wen geeignet? |
---|---|---|
Template (Standard) | 1.000 – 2.500 € | Kleinstbetriebe, die schnell online wollen |
Individuell (Custom) | 3.500 – 8.000 € | KMU mit Markenfokus |
Premium/UX-Konzept | ab 10.000 € | Unternehmen mit komplexen Anforderungen |
3. Entwicklung & Technik
Ob WordPress mit Pagebuilder oder maßgeschneidertes Framework – der Unterschied im Aufwand ist riesig. Auch Mehrsprachigkeit, Schnittstellen und Shops treiben den Preis.
Umfang | Preisrahmen | Bemerkung |
---|---|---|
Basis (WordPress, 5 Seiten) | 1.000 – 2.000 € | Schnell realisierbar |
KMU-Website (10–20 Seiten) | 3.000 – 6.000 € | Standard-Setup mit Extras |
Shop / Schnittstellen | 7.000 – 15.000 € | abhängig von Produkten & Anbindungen |
4. Hosting & Betrieb
Die schönste Website nützt nichts, wenn sie lahm oder unsicher ist. Hosting ist die unsichtbare Basis – und variiert drastisch im Preis.
Hosting-Typ | Preisrahmen / Monat | Besonderheit |
---|---|---|
Shared Hosting | 5 – 15 € | für kleine Seiten, aber langsamer |
Managed Hosting | 20 – 50 € | inkl. Backups & Updates |
Dedicated/Cloud | 80 – 200 € | für Shops, hohes Traffic-Volumen |
5. Pflege & Weiterentwicklung
Webseiten sind keine Bauwerke aus Beton. Ohne Pflege veralten sie technisch und inhaltlich. Wer Leads will, muss laufend aktualisieren.
Service | Preisrahmen | Rhythmus |
---|---|---|
Sicherheits-Updates | 50 – 150 €/Monat | monatlich |
Content-Pflege | 100 – 500 €/Monat | je nach Umfang |
SEO & Optimierung | 300 – 1.500 €/Monat | laufend |
6. Fazit: Billig ist teuer – Transparenz spart Geld
Zwischen 1.000 € und 15.000 € ist alles möglich. Der Unterschied liegt nicht nur im Preis, sondern im Ergebnis: Sichtbarkeit, Vertrauen, Leads. Wer versteht, was die Faktoren sind, kann bewusst entscheiden – und wird nicht über den Tisch gezogen.
Praxis: Fordern Sie detaillierte Angebote. Fragen Sie nach Posten für Design, Technik, Hosting und Pflege – und vergleichen Sie Äpfel mit Äpfeln.